KÄLTE 75_Spraydose_Deutsch

EG-Sicherheitsdatenblatt Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Art.31

Produktname : KÄLTE 75 Erstellt/Überarbeitet am: 29.06.17 Version : 4.0
Ref.Nr.: BDS000706_4_20170629 (GE) Ersetzt Fassung vom: BDS000706_20160112

 
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
 
1.1. Produktidentifikator
 
 
KÄLTE 75
Spraydose
 
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
 
Kühlmittel
 
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
 
 
CRC Industries Europe bvba
Touwslagerstraat 1
9240 Zele
Belgium
Tel.: +32(0)52/45.60.11
Fax.: +32(0)52/45.00.34
E-mail : hse@crcind.com
 
TochtergesellschaftenTelFax
CRC Industries Finland OyLaurinkatu 57 A 23 B, 08100 Lohja+358/(19)32.921
CRC Industries France6, avenue du marais, C.S. 90028, 95102 Argenteuil Cedex01.34.11.20.0001.34.11.09.96
CRC Industries Deutschland GmbHSüdring 9, D-76473 Iffezheim(07229) 303 0(07229)30 32 66
CRC INDUSTRIES IBERIA S.L.U.GREMIO DEL CUERO-PARC.96, POLIGONO INDUSTR. DE HONTORIA, 40195 SEGOVIA0034/921.427.5460034/921.436.270
CRC Industries SwedenLaxfiskevägen 16, 433 38 Partille0046/31 706 84 800046/31 27 39 91
 
1.4. Notrufnummer
 
 
CRC Industries Europe, Belgium: Tel.: +32(0)52/45.60.11 (Büroöffnungszeiten 9-16 Uhr)
Für Österreich : Vergiftungsinformationszentrale der Gesundheit Österreich GmbH: +43 1 406 43 43
die Schweiz: Notfallnummer des STIZ (Schweizer Toxikoloisches Informationszentrum): 145
Belgien: Giftinformationszentrum: 070 - 245 245
 
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
 
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
 
Klassifizierung gemäß Verordnung EG Nr 1272/2008
 
Physikalisch: Aerosole, Kategorie 3
 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Klassifikation auf der Basis von Prüfdaten.
Gesundheit: Nicht klassifiziert
Klassifikation basierend auf Berechnungsmethode.
Umwelt: Nicht klassifiziert
Klassifikation basierend auf Berechnungsmethode.
 
2.2. Kennzeichnungselemente
 
Etikettierung gemäß Verordnung (EC) Nr. 1272/2008.
 
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise: H229 : Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Sicherheitshinweise: P102 : Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 : Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
 P251 : Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P410/412 : Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50°C/122°F aussetzen.
Ergänzende Gefahreninformationen: Enthält 7 Massenprozent entzündbare Bestandteile.
 Enthält fluorierte Treibhausgase:
 HFC-134a
 
2.3. Sonstige Gefahren
 
Keine Informationen verfügbar
 
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
 
3.1. Stoffe
 
Nicht anwendbar.
 
3.2. Gemische
 
 
Gefährlicher StoffRegistrierungsnummerCAS-Nr.EC-nrw/w %Gefahrenklasse und -kategorieGefahrenhinweiseAnmerkungen
tetrafluoroethane01-2119459374-33811-97-2212-377-075-100PressgasH280B
Dimethylether01-2119472128-37115-10-6204-065-85-10Entz. Gas 1, PressgasH220,H280A
Erläuterungen
A : Stoffe mit europäischen Arbeitsplatz-Grenzwerten
B : Stoffe mit nationalen Arbeitsplatz-Grenzwerten
(* Erläuterung der Sätze: siehe Kapitel 16)
 
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
 
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
 
Augenkontakt : Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren
Hautkontakt : Falls Kontakt mit der Flüssigkeit erfolgt ist, die gefrorenen Hautstellen mit Wasser auftauen, Kleidungsstücke sorgfältig entfernen und mit Seife & Wasser waschen
 Ärztlichen Rat einholen
Einatmen : Den Patienten an die frische Luft bringen
Verschlucken : Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen)
 
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
 
Einatmen : Übermäßiges Einatmen der Lösungsmitteldämpfe kann Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel hervorrufen
Verschlucken : Nicht verfügbar.
Hautkontakt : Die Flüssigkeit kann Erfrierungen hervorrufen.
Augenkontakt : Die Flüssigkeit kann Erfrierungen hervorrufen.
 
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
 
Allgemeine Hinweise : Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen)
 Bei ungewöhnlichen oder andauernden Symptomen immer ärztlichen Rat einholen
 
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
 
5.1. Löschmittel
 
Wasser, Schaum, Kohlendioxyd oder Löschpulver
 
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
 
Spraydosen können beim Erwärmen über 50°C explodieren
Bildet gefährliche Zersetzungsprodukte
CO,CO2
Bildung von giftigem Fluorwasserstoff möglich.
 
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
 
Den (die) Behälter, der (die) dem Brand ausgesetzt ist (sind), durch Bespritzen mit Wasser kühl halten
Bei Brandfall den Rauch nicht einatmen
 
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
 
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
 
Alle Zündquellen ausschalten
Für gute Belüftung sorgen
Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
 
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
 
Eindringen ins Abwasser, Grundwasser, Oberflächengewässer und Erdreich verhindern.
 
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
 
Das Produkt verdunsten lassen
 
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
 
Für weitere Informationen siehe Abschnitt 8
 
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
 
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
 
Von Hitze und Zündquellen fernhalten
Nicht gegen Flamme oder auf glühenden Gegenstand sprühen.
Auch nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen.
Dampf oder Aerosol nicht einatmen.
Für gute Belüftung sorgen
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
 
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
 
Behälter steht unter Druck. Vor Sonnenbestrahlung und Temperaturen über 50°C schützen. Auch nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen.
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 
7.3. Spezifische Endanwendungen
 
Kühlmittel
 
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
 
8.1. Zu überwachende Parameter
 
Arbeitsplatz Grenzwerte :
 
 
Gefährlicher StoffCAS-Nr.Methode
Arbeitsplatzgrenzwerte der EU:
Dimethylether115-10-6AGW/MAK1000 ppm
Nationale Arbeitsplatzgrenzwerte von, Oesterreich
Dimethylether115-10-6AGW/MAK1000 ppm
tetrafluoroethane811-97-2AGW/MAK1000 ppm
STEL4000 ppm
Nationale Arbeitsplatzgrenzwerte von, België, Belgique, Belgien
Dimethylether115-10-6AGW/MAK1000 ppm
Nationale Arbeitsplatzgrenzwerte von, Schweiz, Svizzera, Suisse
Dimethylether115-10-6AGW/MAK1910 mg/m3
tetrafluoroethane811-97-2AGW/MAK1000 ppm
Nationale Arbeitsplatzgrenzwerte von, Deutschland
Dimethylether115-10-6AGW/MAK1000 ppm
tetrafluoroethane811-97-2AGW/MAK1000 ppm
STEL8000 ppm
 
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
 
Technische Schutzmaßnahmen : Für gute Belüftung sorgen
 Von Hitze und Zündquellen fernhalten
Persönliche Schutzmaßnahmen : Bei der Handhabung des Produktes sind Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Haut- und Augenkontakt zu treffen.
 Für gute Belüftung sorgen
Atmung : Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.
 Druckluft-Maske.
Empfohlene Atemschutz: (Druckluft)
Haut und Hände : Für den unbeabsichtigten, zufälligen Kontakt müssen chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (Standard EN 374) getragen werden. Die Benutzung von Einweg-Schutzhandschuhen ist zulässig, wenn diese sofort nach einem Spritzer oder einem Überlaufen gewechselt werden.
 Das Produkt immer gemäß den Regeln der guten Arbeitshygiene behandeln und verwenden.
Empfohlene Schutzhandschuhe: Isolierende Handschuhe
Augen : Eine Schutzbrille tragen nach Norm EN 166.
Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutz bei der Anwendung: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
 BEI Exposition oder Unwohlsein: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
 
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
 
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
 
(für Spraydose Daten for das Produkt ohne Treibmittel)
Form : Aggregatzustand : Verflüssigtes Gas.
Farbe : Farblos.
Geruch : Geruchlos.
pH : Nicht anwendbar.
Siedepunkt/-bereich : Nicht verfügbar.
Flammpunkt : Keine
Verdunstungszahl : Nicht verfügbar.
Explosionsgrenze : Obere Grenze : Nicht verfügbar.
Untere Grenze : Nicht verfügbar.
Dampfdruck : Nicht verfügbar.
Relative Dichte : 1.139 g/cm3 (@ 20°C).
Löslichkeit in Wasser : Teilweise löslich in Wasser
Selbstentzündungstemperatur: > 200 °C
Viskosität : Nicht verfügbar.
 
9.2. Sonstige Angaben
 
VOC = flüchtiger organischer Verbindungen 1140 g/l
 
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
 
10.1. Reaktivität
 
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt
 
10.2. Chemische Stabilität
 
Stabil
 
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
 
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt
 
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
 
Behälter steht unter Druck. Vor Sonnenbestrahlung und Temperaturen über 50°C schützen.
Überhitzung vermeiden
 
10.5. Unverträgliche Materialien
 
Stark oxydierendes Mittel
 
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
 
CO,CO2
Bildung von giftigem Fluorwasserstoff möglich.
 
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
 
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
 
akute Toxizität: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
schwere Augenschädigung/-reizung: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Sensibilisierung der Atemwege/Haut: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Keimzell-Mutagenität: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Karzinogenität: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Reproduktionstoxizität: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Aspirationsgefahr: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
 
Angaben zu wahrscheinlichen Expositionswegen:
 
Einatmen : Einatmen des Gases kann Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel hervorrufen.
Verschlucken : Verschlucken ist nicht wahrscheinlich
Hautkontakt : Die Flüssigkeit kann Erfrierungen hervorrufen.
Augenkontakt : Die Flüssigkeit kann Erfrierungen hervorrufen.
 
Toxikologische Daten :
 
 
Gefährlicher StoffCAS-Nr.Methode
Dimethylether115-10-6LC50 inhal. Ratte309 mg/l
tetrafluoroethane811-97-2LC50 inhal. Ratte567000 ppm
 
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
 
12.1. Toxizität
 
Nicht klassifiziert
 
Ecotoxikologische Daten :
 
 
Gefährlicher StoffCAS-Nr.Methode
Dimethylether115-10-6IC50 Algen154.9 mg/l
LC50 Fisch4.1 mg/l
EC50 Daphnien4.4 mg/l
tetrafluoroethane811-97-2LC50 Fisch450 mg/l
EC50 Daphnien980 mg/l
 
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
 
Keine experimentellen Daten verfügbar
 
12.3. Bioakkumulationspotenzial
 
Keine experimentellen Daten verfügbar
 
12.4. Mobilität im Boden
 
Nicht löslich in Wasser
 
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
 
Keine Informationen verfügbar
 
12.6. Endokrinschädliche Eigenschaften
 
Keine experimentellen Daten verfügbar
GWP (Treibhauspotenzial): 1330
(berechnet gemäß EU-Verordnung Nr. 517/2014, Anhang IV Fluorierte Treibhausgase)
 
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
 
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung
 
Produkt : Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden.
 Nicht in die Kanalisation oder die Umwelt ableiten, an genehmigte Sondermüllsammelstelle abgeben.
Verunreinigte Verpackung : Beseitigung muss in Übereinstimmung mit der örtlichen, regionalen oder nationalen Gesetzgebung erfolgen
 
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
 
14.1. UN-Nummer
 
UN-Nummer : 1950
 
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
 
Ordnungsgemäße Versandbezeichnung: DRUCKGASPACKUNGEN
 
14.3. Transportgefahrenklassen
 
Klasse: 2.2
ADR/RID - Klassifizierungscode: 5A
 
14.4. Verpackungsgruppe
 
Verpackungsgruppe: Nicht anwendbar.
 
14.5. Umweltgefahren
 
ADR/RID - Umweltgefährdend: Nein
IMDG - Marine pollutant: No
ADR/RID - Umweltgefährdend: Nein
 
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
 
ADR/RID - Tunnelkategorie: (E)
IMDG - Ems: F-D, S-U
IATA/ICAO - PAX: 203
IATA/ICAO - CAO 203
 
14.7. Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß IMO-Instrumenten
 
Nicht anwendbar.
 
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
 
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch
 
Das Sicherheitsdatenblatt wurde auf Grundlage aktueller europäischer Verordnungen erstellt.
Verordnung EG Nr 1907/2006 (REACH)
Verordnung EG Nr 1272/2008 (CLP)
Richtlinie 2013/10/EU, 2008/47/EC zur Anpassung der Aerosolrichtlinie 75/324/EEC.

 
Nationale Daten(DE) Deutschland
Wassergefährdungsklasse1 (schwach wassergefährdend)
Lagerklasse: Lagerklasse 2B: Aerosolpackungen und Feuerzeuge
 
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung
 
Keine Informationen verfügbar
 
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
 
*Erläuterung der Gefahrenhinweise: H220 : Extrem entzündbares Gas.
 H280 : Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
ÜBERARBEITUNGEN IN KAPITEL : 8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
acronyms and synonyms: AGW/MAK= Arbeitsplatzgrenzwerte / Maximale Arbeitsplatzkonzentration
 STEL = Kurzzeit-Grenzwert
 VOC = flüchtiger organischer Verbindungen
 PBT = persistent, bioakkumulativ, toxisch
 vPvB= Persistenz / Bioakkumulation
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.
Dieses Datenblatt darf ohne schriftliche Genehmigung von CRC nur vollständig und in vorliegender Form kopiert oder weitergegeben werden.